Integriertes Ladegerät ATS
Das integrierte Ladegerät (OBC) wandelt den Wechselstrom der Ladestation (EVSE) in Gleichstrom um, um die Batterie des Elektrofahrzeugs zu laden. Aktuell geläufige OBC-Stromspezifikationen einschließlich 3,3 kW, 6,6 kW, 11 kW und 22 kW. In Zukunft wird es jedoch immer mehr bidirektionale integrierte Ladegeräte (BOBCs) geben, die durch V2X-Modi auf das Elektrofahrzeug angewendet werden. Chroma ATE bietet Prüfpunkte, die QC/T 895 und anderen relevanten Teststandards entsprechen und Benutzer bei der vollständigen Verifizierung verschiedener Anwendungsmodi des Prüflings (UUT) unterstützen.
OBC-Prüfungsarchitektur

BOBC-Prüfungsarchitektur

Standardmäßige Prüfpunkte
- CAN-Kommunikationsprüfung
- Ein-/Ausgangsprüfung des Ladegeräts
- Leitungsregulierungsprüfung des Ladegeräts
- Lastregulierungsprüfung des Ladegeräts
- Warte-Anpassprüfung des Ladegeräts
- Fin-Anstiegsabschaltprüfung des Ladegeräts
- Fin-Anstiegseinschaltprüfung des Ladegeräts
- Überlastschutzprüfung des Ladegeräts
- OVP-Prüfung des Ladegeräts
- Stromspitzenprüfung des Ladegeräts
- Welligkeits- und Rauschprüfung des Ladegeräts
- Kurzschlussschutzprüfung des Ladegeräts
- Statikprüfung des Ladegeräts
- Vin-Anstiegsabschaltprüfung des Ladegeräts
- Vin-Einschaltprüfung des Ladegeräts
Multifunktions-Box-D
 |
- Vier CAN-Bus-Kanäle unterstützen CAN-Bus und CAN-FD-Bus
- CAN-Bus und CAN-FD-Bus-TTL
- Digitaler Eingang/Ausgang
|
AC-EVSE-Signal-Emulator (80619)
 |
- Spannung, Frequenz und Einschaltdauer des CP-PWM-Signals können festgelegt werden
- Aktivieren des Signals sorgt für Ausgang von 12 V und 24 V
- AUX-Signal bietet 16 unabhängige Kanäle mit Ausgang von 12 V und 24 V
- Einzelner Ethernet-Port-Eingangssteuerungs-Funktionsausgang
- Sicherheitsschaltungen in den Signalausgangs-Terminals schützen vor Ausgangskurzschlüssen
|
BOBC-Steuereinheit
 |
- Hochspannungsschnittstelle hält OBC-UUT-Ausgang und DD-UUT-Eingang aufrecht
- Dreiphasen-AC-Stromschnittstelle bietet OBC-UUT-Eingang
- Schnittstelle mit geringer Spannung unterstützt DD-UUT-Ausgang
- Optionaler Quellenvorrichtungsschalter simuliert Batterie-UUT-Spannung
- Zweikanal-Zusatzstromquellen-Schnittstelle
- Zweikanal-Niedrigspannung-Lade-Schnittstelle
- Prüfungsschnittstelle für zehn unabhängige DMM-Signale
- Schnittstelle für 5-V-Triggersignal und zwei temperaturbeständige Simulationskanäle
- Einzelner USB-Port-Eingangssteuerungs-Funktionsausgang
|
DC-DC-Wandler-ATS
Jedes Elektrofahrzeug enthält mindestens einen DC-DC-Wandler. Dessen Funktion besteht darin, die Leistung der Batterie in Zusatzstromausgang umzuwandeln, damit das System es verwenden kann. Chroma bietet ATSs an, die den GB/T-24347-Spezifikationen entsprechen, und kann individuelle Testlösungen gemäß spezifischen Benutzerbedürfnissen bieten.

Standardmäßige Prüfpunkte
- CAN-Kommunikationsprüfung
- DC-DC-Ein-/-Ausgangsprüfung
- DC-DC-Leitungsregulierungsprüfung
- DC-DC-Lastregulierungsprüfung
- DC-DC-Warte-Anpassprüfung
- DC-DC-Überspannungsschutzprüfung
- DC-DC-Stromspitzenprüfung
- DC-DC-Welligkeits- und Rauschprüfung
- DC-DC-Kurzschlussschutzprüfung
- DC-DC-Gesamtregulierungsprüfung
- DC-DC-Vin-Anstiegsabschaltprüfung
- DC-DC-Vin-Anstiegseinschaltprüfung
- DC-DC-Gesamteffizienzprüfung